Wenn der Druck steigt…

Jeder Dritte ist von Bluthochdruck betroffen!

 

Bluthochdruck, in Fachkreisen Hypertonie genannt, ist ein stilles Leiden. Viele spüren gar nichts, wissen demzufolge auch nichts von der Erkrankung. Dann kann’s doch nicht so schlimm sein, oder? Leider sind jedoch drei Viertel aller Schlaganfälle und die Hälfte der Herzinfarkte auf zu hohen Blutdruck zurückzuführen…

Bei den Über-60-Jährigen sind sogar schon die Hälfte von Hypertonie betroffen. Da lohnt sich der Gang zum Hausarzt! Dieser wird Ihr gesamtes Herz-Kreislauf-Risiko bewerten, um zu beurteilen, ob ein Blutdruck behandlungsbedürftig ist oder nicht. Ausserdem sind mehrfache Messungen des Blutdrucks nötig, um einen Eindruck zu erhalten. Ein einmalig erhöhter Blutdruck besagt nicht viel.

Wie ein erhöhter Blutdruck entsteht, ist medizinisch noch nicht vollständig geklärt. Eine gewisse vererbte Neigung zur Hypertonie gepaart mit ungünstiger Lebensweise wirkt begünstigend. Hier liegt der Vorteil: Sie können Ihren Lebensstil überdenken und verändern, darauf reagiert natürlich auch Ihr Blutdruck!

Hier die fünf wichtigsten Punkte:

Bewegen Sie sich regelmässig.

Lassen Sie das Rauchen oder reduzieren Sie Ihre tägliche Zigarettenanzahl.

Schaffen Sie in Ihrem Tagesablauf Pausen für Entspannung und Erholung. Dauerhafte Stressbelastung erhöht nachweislich den Blutdruck!

Essen Sie abwechslungsreich und ausgewogen: Bleiben Sie bei Süssigkeiten bei einer niedrigen Tagesdosis. Trinken Sie viel Wasser und dafür weniger Alkohol. Essen Sie täglich drei gehäufte Handvoll buntes Gemüse / Salat und ein bis zwei Handvoll saftiges Obst. Bevorzugen Sie Fisch und Geflügel und reduzieren Sie rotes Fleisch. Gönnen Sie sich knackige Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Verwenden Sie wertvolle Öle (Lein-, Raps-, Nuss-, Olivenöl,…) aber in kleiner Menge! Würzen Sie mit Kräutern, Curry, Paprika, Pfeffer,… und verwenden Sie Salz sparsam. Ihr Essen soll nicht salzig sondern würzig schmecken!

Wenn Sie zu viel wiegen, reduzieren Sie Ihr Gewicht: Bleiben Sie dran und halten Sie an den neu erworbenen Gewohnheiten fest.

Für Unterstützung und Begleitung stehen Ihnen die Expertinnen des LVDE zur Verfügung.

 

 

Sonja Holzknecht, Diätologin